Das erste eigene Unternehmen in die Tat umsetzen
Wie kaum
eine andere Tätigkeit weckt das Gründen eines auf den eigenen
Ideen fußenden Betriebes, den Pioniergeist vieler Unternehmer.
Doch neben der Ausarbeitung eines ausgereiften Geschäftsmodells
sollte sich jeder Gründer bereits frühzeitig weitreichende
Gedanken über elementare Schritte wie die Auswahl eines geeigneten
Standortes sowie die Ausstattung der Räumlichkeiten machen, da
dies von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg
am Markt ist.
Der Standort
entscheidet über Erfolg oder Misserfolg
Bevor
Sie sich voller Tatendrang daran begeben können, ihre Visionen
im Rahmen eines florierenden Geschäftsbetriebes zu verwirklichen,
sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welche Beschaffenheiten
eine Gewerbeimmobilie aufweisen muss, um Ihr Businesskonzept am besten
zu unterstützen. Schließlich wollen Sie Ihren persönlichen
Break-even-Point schnellstmöglich erreichen und erste Gewinne einfahren
können. Handelt es sich beispielsweise um ein Geschäft mit
Publikumsverkehr, ist sowohl eine zentrale Lage als auch die optimale
Verkehrsanbindung nebst Parkmöglichkeiten von immenser Bedeutung,
um den größtmöglichen Absatz generieren zu können.
Im produzierenden Gewerbe nimmt die Erreichbarkeit Ihres Fertigungsstandortes
trotz fehlendem Direktabsatz an den Endkunden eine exponierte Stellung
ein, da auch Ihre persönliche Transportlogistik reibungslos abgewickelt
werden sollte. Ganz gleich, welchem Konzept ihre Unternehmung folgt,
ist jedoch bei der Standortwahl der Umstand zu beachten, dass zum Teil
erhebliche Unterschiede im Bezug auf die zu entrichtende Gewerbesteuer
bestehen. In Ballungsräumen wie München beträgt die auf
Unternehmensgewinne anfallende Gewerbesteuer beispielsweise 17,15%,
im nur wenige Kilometer entfernten Grünwald schlägt diese
hingegen lediglich mit 8,4% zu Buche. Diesen Vorteil sollten sich vor
allem Gründer von Kapitalgesellschaften, zu denen auch die als
Gründungsform beliebte GmbH zählt, zu nutze machen.
Optimales
Arbeitsklima schaffen
Ist ein
optimaler Standort samt passender Immobilie ausgewählt, gilt es
die Innenräume dem Gewerbe entsprechend auszustatten und zu gestalten,
was selbstredend mit Investitionen verbunden ist. Jedoch sollten Sie
im Kontext der Möblierung und Gestaltung der Räumlichkeiten
keine falsche Sparsamkeit an den Tag legen, denn der optische Eindruck
Ihrer Geschäftsräume trägt in erheblichem Maße
zu einem gesunden und angenehmen Arbeitsklima bei, das nachgewiesenermaßen
die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigert. Darüber hinaus
sind ergonomisch gestaltete Möbel sowie hochwertiger Betriebsbedarf
der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens, da nur
so die höchstmögliche Arbeitseffizienz gewährleistet
werden kann. Mittlerweile bekommt man online bei B2B-Versandhändlern
wie KAISER+KRAFT
alles, was man an Zubehör für das eigene Unternehmen benötigt.
Gesetzt den Fall, dass die Räumlichkeit über ein beschränktes
Platzangebot verfügt, sollten Sie sich ebenfalls nicht scheuen,
einen professionellen Dienstleister zur Optimierung des Raumkonzepts
zurate zu ziehen. Vergessen Sie in diesem Kontext nicht, dass ein optimal
abgestimmtes
Raumkonzept insbesondere im Frontdesk-Bereich unablässig ist
und durch seinen repräsentativen Charakter einen erheblichen Teil
zur Bildung der Corporate Identity beiträgt. Im Backoffice sollten
Sie indes auf Funktionalität bei Bürogegenständen wie
geeigneten Ablagesystemen, Schreibtischbefreiern und Dokumentenhaltern
setzen, um auch bei der Büroausstattung ein reibungsloses Ineinandergreifen
der betrieblichen Prozesse sicherzustellen.
Gut versichert
in die Selbstständigkeit
Abseits
der Einrichtung des Firmenstandortes stellt die Regelung von Versicherungsangelegenheiten
eine nicht unerhebliche Hürde für viele Gründer dar,
die diese Thematik nur allzu gerne unterschätzen. Je nachdem welche
Art von Gewerbe Sie betreiben, ist der Abschluss spezieller Versicherungspolicen
notwendig, da Sie ansonsten im schlimmsten Fall mit Ihrem gesamten Privatvermögen
für einen entstandenen Schaden haftbar gemacht werden können.
Eine Haftpflicht- respektive Betriebshaftpflichtversicherung gehört
in diesem Kontext zu den obligatorischen Versicherungen, die jedem Gründer
anzuraten ist. Darüber hinaus entscheiden Wert und Umfang Ihrer
Geschäftsausstattung über die Notwendigkeit des Abschlusses
von Sachversicherungen, mit deren Hilfe sich unter anderem technische
Gerätschaften, das Mobiliar sowie Firmenfahrzeuge versichern lassen.
Neben den betrieblichen Versicherungen sollten Sie sich auch um Ihre
persönlichen Individualversicherungen kümmern, was insbesondere
die private Krankenversicherung sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung
betrifft, die im Fall einer dauerhaften Berufsunfähigkeit für
Sie in die Bresche springt.
|