![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Eigne ich mich als Unternehmer? Wer sich mit dem Gedanken trägt, sollte also sich auch Fragen, ob er selbst überhaupt dafür geeignet ist. Zusätzlich erschweren die meist unseriösen Angebote in den Sozialen Medien den Übergang in die Selbstständigkeit. Sogenannte Coach-Berater versprechen jedem, ein passives Einkommen. Erfahrung, Geld und Wissen brauchte man dafür nicht. Die meisten werden dadurch angezogen und enden später in einem Chaos. Unternehmer zu sein, hat viel mit Verantwortung zu tun. Sich selbst gegenüber, aber eben auch anderen. 60 Stunden pro Woche zu arbeiten, ist keine Seltenheit. Freunde und Bekannte spielen in der ersten Zeit nur eine Nebenrolle, wenn überhaupt. Auch das sollte niemals vergessen werden. Der Start in die Selbstständigkeit Unternehmer
werden startet mit dem Gewerbeschein oder einer Firmengründung,
die ins Handelsregister eingetragen wird. Das ist alles sehr einfach
und erfordert nur wenig Geld. Worauf es aber ankommt, ist ein anderer
Punkt. Es geht darum, Unternehmer zu bleiben und Erfolg zu haben. Genau
an diesem Punkt scheitern die meisten. Finanzielle Sicherheit und AbsicherungWer als Arbeitnehmer einen gut bezahlten Job hat, sollte über eines nachdenken. Jeden Monat kommt ein fester Geldbetrag auf das eigene Konto. Das ermöglicht Planung und ein sorgenfreieres Leben. Auch die Krankenkasse ist damit bereits bezahlt. Kommt es zu Kündigung oder Krankheit, bieten die sozialen Systeme des Staats ausreichend Absicherung. Als Selbstständiger, als Unternehmer sieht das anders aus. Der monatliche Betrag, der auf dem Konto landet, kann stark variieren. Laufen die Geschäfte schlecht, gibt es keine finanziellen Absicherungen. Natürlich bedarf es keines BWL-Diploms. Jeder kann Unternehmer werden, sollte sich aber zuvor fragen, ob die Verantwortung, die damit verbunden ist, wirklich übernommen werden soll. Wer einen gut bezahlten Job hat und nur hier und da mal Probleme mit einem Vorgesetzten, ist nicht unbedingt als Unternehmer zufriedener. Gründungszeit besonders schwer Die meisten Gründer scheitern in den ersten 3 Jahren. Vor allen
die ersten 2 Jahre sind schwierig, lang und die finanzielle Lage oft
ein Chaos. Ein langer Atem, Durchhaltewille werden benötigt. |
[ KONTAKT ][ REFERENZEN ][ AGB ][ DATENSCHUTZ ][ IMPRESSUM ][ WIR ÜBER UNS ] [ SITEMAP ][ PARTNER WERDEN ][ MEDIADATEN ][ STELLENANGEBOTE ][ AUTOREN GESUCHT ] © 1998 - 2022 Karrierezeitung. Alle Rechte reserviert. |