Endlich mehr Geld – so klappt's mit der Gehaltserhöhung
Während
Bereits die Gehaltsverhandlungen beim Vorstellungsgespräch machen
vielen Arbeitnehmern zu schaffen. Doch was für die meisten um einiges
problematischer ist, ist das Fragen nach einer Gehaltserhöhung.
Zugegebenermaßen handelt es sich dabei um etwas, das nicht auf
die leichte Schulter genommen werden sollte. Wenn Sie nach einer Gehaltserhöhung
fragen möchten, sollten Sie stets Argumente und eine Strategie
haben. Andernfalls werden Sie mit Ihrem Anliegen womöglich auf
Granit stoßen.
Generell
gibt es einige Dinge zu beachten, wenn es um eine Gehaltserhöhung
geht. Denn damit es zu einer erfolgreichen
Gehaltsverhandlung kommt, müssen einige Faktoren stimmen. Das
Ganze ist jedoch kein Hexenwerk. Selbst eine Erhöhung von 15% bis
30% ist definitiv möglich. Damit auch bei Ihnen die Verhandlungen
nach Wunsch ablaufen, haben wir für Sie ein paar Tipps zusammengetragen.
Das dürfte Ihnen dabei helfen, sich durchzusetzen und endlich mehr
zu verdienen.
Vermeiden Sie irrelevante
Argumente
Sie werden
für Ihre Gehaltsverhandlungen Argumente brauchen. Das steht außer
Frage. Doch nicht alle Argumente sind gleichwertig. Irrelevante Argumente
könnten Ihnen sogar schaden. Ungern gesehene Argumente sind unter
anderem die, dass ein bestimmter Kollege mehr verdient oder die Lebenshaltungskosten
höher werden. Chefs erachten solche Argumente in der Regel als
irrelevant. Es besteht die Gefahr, dass Ihnen bereits zu Beginn die
Argumentationslage entzogen wird. Versuchen Sie solche Fehler
bei der Gehaltsverhandlung also möglichst zu vermeiden.
Erstellen Sie eine
Leistungsmappe mit harten Fakten
Erfolg werden Sie am ehesten dann haben, wenn sich Ihre Argumente nicht
widerlegen lassen und für das Unternehmen von Relevanz sind. Im
Endeffekt geht es ohnehin nur um Ihre Leistungen. Aus diesem Grund ist
es sinnvoll, eine Leistungsmappe mit harten Fakten zu erstellen. Sie
könnten beispielsweise auflisten, wie viele Neukunden Sie gewonnen,
wo Sie Kosten eingespart und wann sie zusätzliche Verantwortung
übernommen haben. Eine Leistungsmappe bietet eine hervorragende
Argumentationsgrundlage. Vor allem wenn Sie bereits längere Zeit
im Unternehmen beschäftigt und die Angaben in Ihrer Leistungsmappe
gerechtfertigt sind, stehen die Chancen auf eine Gehaltserhöhung
relativ gut.
Finden Sie den
richtigen Zeitpunkt für das Gespräch
Sie sollten
die Gehaltsverhandlungen keineswegs immer vor sich herschieben. Denn
das kann schnell dazu führen, dass Sie gar nicht erst nach einer
Gehaltserhöhung fragen. Sie müssen die Initiative ergreifen.
Der richtige Zeitpunkt ist dennoch wichtig. Am besten fragen Sie dann
nach einer Gehaltserhöhung, wenn Sie sich ohnehin in einem wichtigen
Gespräch über Ihre Unternehmensposition befinden. Beispielsweise
dann, wenn Sie neue Aufgaben und mehr Verantwortung übernehmen
sollen. Solche Momente sind ein guter Zeitpunkt, um nach einer Gehaltserhöhung
zu fragen. Vor allem mit einer Leistungsmappe können Sie davon
ausgehen, dass Sie eine gute Argumentationsgrundlage haben.
Bereiten Sie sich
auf die Gehaltsverhandlungen vor
Nicht
nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber haben ihre Tricks, wenn es
um Gehaltsverhandlungen geht. Deswegen sollten Sie möglichst gut
vorbereitet sein, um beispielsweise angemessen auf unerfreuliche
Fragen zu reagieren. Solche Fragen sind vor allem beim Bewerbungsgespräch
üblich. Sie kommen jedoch auch bei Gehaltsverhandlungen vor. Sie
sollten also wissen, wie Sie auf solche Fragen antworten oder generell
in bestimmten Situationen reagieren. Bereiten Sie sich also möglichst
gut vor. Das dürfte den gesamten Prozess ungemein erleichtern.
|