Sinnvolle Geldanlage mit Münzen
Während
sich die Kurse durch den Brexit, beispielsweise das britische Pfund,
rasant verändern, stellen Münzen aus Edelmetallen für
viele Menschen derzeit eine sehr interessante Anlagestrategie dar. Dabei
gibt es mit Gedenkmünzen und Anlagemünzen zwei Varianten mit
äußerst unterschiedlichen Chancen und Risiken. Weil Münzen
und Edelmetalle trotz attraktiver Kurse grundsätzlich eine spekulative
Geldanlage sind, ist es empfehlenswert, das eigene Sparguthaben mit
Bedacht und mit
der Unterstützung von Experten in diese Geldanlagen zu investieren.
Gedenkmünzen
als kostspielige und schwer berechenbare Geldanlage
Gedenkmünzen
unterscheiden sich von Anlagemünzen, wie
man diese beispielsweise über muenzkurier.de bekommt, vor allem
durch den viel höheren Anschaffungspreis. Die Kosten für diese
Münzen übersteigen den Wert des enthaltenen Edelmetalls bei
Weitem. Beim Kauf von neu herausgegebenen Gedenkmünzen entscheidet
zunächst vor allem die Auflage über den Anfangspreis. Die
Seltenheit einer Münze ist jedoch nie eine Garantie dafür,
dass der Wert ansteigen wird. Andererseits kommt es wiederum durchaus
vor, dass sich Gedenkmünzen mit einer hohen Auflage überraschend
einer außergewöhnlich großen Beliebtheit erfreuen und
der Wert sich deshalb innerhalb von wenigen Jahren vervielfacht.
Die Chancen
auf eine Wertsteigerung sind vor allem dann hoch, wenn das Motiv und
der Anlass der Münzausgabe für Sammler interessant sind. Dadurch
hat sich beispielsweise der ursprüngliche Wert der 100 Euro Goldmünze
zur Fußball-WM 2006 trotz einer hohen Auflage von 350.000 Exemplaren
verdreifacht. Beim Handel mit Gedenkmünzen, die für einen
verstorbenen Künstler geprägt wurden, kommt es durch Fans
ebenfalls oft zu Preisexplosionen.
Zudem haben
Gedenkmünzen unter anderem nach der Abschaffung der Währungen
in der DDR und später im Rest Deutschlands einen außergewöhnlichen
Nostalgie-Wert erhalten. Darum ist vor allem die Goldmark aus dem Jahr
2001, von der eine Million Exemplare existieren, eine der beliebtesten
deutschen Münzen. Wenn sich herausstellt, dass eine Gedenkmünze
zu einem besonders beliebten Sammlerstück geworden ist, sinken
die hohen Preise mit der Nachfrage aber manchmal auch wieder. Weil sich
derartige Preisentwicklungen nie mit Sicherheit vorhersehen lassen,
eignet sich das Sammeln seltener Münzen zumindest am Anfang eher
als Hobby.
Damit der
Wert einer Gedenkmünze nicht verloren geht, muss das Sammlerstück
gut erhalten werden. Denn der Erhaltungsgrad ist neben der Beliebtheit
und der Seltenheit einer Münze der dritte entscheidende Faktor
bei der Wertbestimmung.
Anlagemünzen
als sicherere Alternative
Im Gegensatz
zu Gedenkmünzen ist bei Anlagemünzen keine Preisexplosion
wegen eines speziellen Sammlerwerts zu erwarten. Stattdessen wird der
Wert dieser Münzen vor allem an den Kurs der entsprechenden Edelmetalle
gebunden. Aus diesem Grund ist die Anschaffung von Anlagemünzen
viel günstiger, womit sich auch das Risiko verringert. Weil es
in der Regel keine begrenzte Auflage gibt, hängt die jährliche
Produktionsmenge nur von der Nachfrage ab.
|