![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Richtig bewerben – so geht's
Motivation der BewerbungZunächst ist entscheidend, ob die Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle erfolgt oder initiativ. Wer sich aus eigenem Antrieb bewirbt, fasst sich kurz. In der Regel genügt ein Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Bild. In diesem Fall geht es darum, Interesse beim potenziellen Arbeitgeber zu wecken, wie auf vexcash.com gelesen. Im Anschreiben ist der Hinweis, dass die Zeugnisse gerne auf Wunsch nachgereicht werden. Auch wenn aktuell kein Job beim angeschriebenen Unternehmen verfügbar ist, war es einen Versuch wert. Einige Betriebe haben Bewerberpools. Interessante Bewerbungen werden dort abgespeichert und bei der Nachbesetzung berücksichtigt. Mit der Bewerbung positiv auffallen – formal korrektDie Bewerbung auf eine Stellenanzeige fällt dann positiv auf, wenn sie formal korrekt ist und auf die Anforderungen eingeht. Fordert das Unternehmen vollständige Bewerbungsunterlagen, darf der Bewerber kein Zeugnis weglassen. Das Gleiche gilt für die Angabe der Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins. Bevorzugt der potenzielle Arbeitgeber die Bewerbungsunterlagen per Email, werden sie so zugestellt und nicht per Post. Auch für Bewerbungen per Email gilt: die Bewerbungsmappe wird als pdf-Dokument versendet. Auf keinen Fall sind einzelne Word- oder Open-Office-Dokumente beigefügt. Das überzeugende Bewerbungsschreiben – individuell Das Anschreiben weckt entweder Interesse am Bewerber oder bestätigt
den über den Lebenslauf gewonnenen Eindruck. Viele Personaler lesen
zuerst den Lebenslauf. Mit der ausgeschriebenen Stelle sind Qualifikationen,
Erfahrungen und persönliche Kompetenzen verbunden – diese
finden sich im Lebenslauf. Das Anschreiben bestätigt den gewonnenen
Eindruck oder widerlegt ihn. Daher steht im Schreiben immer, warum der
Bewerber an der Stelle interessiert ist und sich als geeignete Besetzung
sieht. Niemals kommen allgemeine Phrasen vor. Unnötig ist auch
eine Zusammenfassung des Lebenslaufs. Das Anschreiben darf kurz sein
– immer in Bezug auf das geforderte Profil. Wichtig ist, authentisch
zu bleiben. Wer eher introvertiert ist, schreibt nicht, dass seine offene
Art ihm bei Kundenkontakten zugutekommt. Ein
fehlerfreies Anschreiben mit der korrekten Anrede ist selbstredend.
Mustervorlagen helfen dabei durchaus bei der Erstellung. Sie sind aber
auf jeden Fall individuell abzuändern. Wem der Spagat zwischen
formalem Standard und individuellem, frischem Text gelingt, hat eine
gute Basis für ein positives Feedback auf seine Bewerbung. |
[ KONTAKT ][ REFERENZEN ][ AGB ][ DATENSCHUTZ ][ IMPRESSUM ][ WIR ÜBER UNS ] [ SITEMAP ][ PARTNER WERDEN ][ MEDIADATEN ][ STELLENANGEBOTE ][ AUTOREN GESUCHT ] © 1998 - 2022 Karrierezeitung. Alle Rechte reserviert. |