Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium
Das Fernstudium
konnte sich in den letzten Jahren als Weiterbildungsmöglichkeit
behaupten und ist immer beliebter geworden. Wenn man sich entscheidet,
ob man ein herkömmliches Präsenzstudium oder ein Fernstudium
beginnt, sollte man sich vor allem darüber im Klaren sein, dass
man mit dem Fernstudium neben dem Arbeitsalltag eine erhebliche Belastung
hat. Das Fernstudium bietet aber die Möglichkeit der Weiterbildung
neben dem Beruf.
Ein Fernstudium
kommt nicht für Jedermann in Frage. Wichtige Voraussetzungen, die
man auf jeden Fall mitbringen sollte sind Selbstständigkeit, Disziplin
und Zeitmanagement. Außerdem muss der Beruf die Kombination aus
Arbeit und Studium zulassen. Letztendlich muss man sich darüber
im Klaren sein, dass ein
Großteil der Freizeit geopfert wird.
Ist man
sich sicher, dass die Voraussetzungen stimmen und traut man sich ein
Fernstudium zu, gilt es sich für die richtige Hochschule zu entscheiden.
Dazu informiert man sich am besten vorab, welche Fernuniversität
den gewünschten Studiengang anbietet und welche Studienzentren
sich in der Nähe des Wohnortes befinden. Konkrete Informationen
über den Inhalt des fokussierten Studiengangs erhält man dann
direkt über die entsprechenden Hochschulen, wie auf der Internetseite
zum Marketing
Fernstudium an der ISM (International School of Management). Wenn
man sich für einen passenden Anbieter und Studiengang entschieden
hat, ist das Zeitmanagement eine entscheidende Komponente. Zuerst sollte
man in Erfahrung bringen, welche Fächer im aktuellen Semester geprüft
werden, ob die Prüfung mündlich, schriftlich oder per Hausarbeit
erfolgt, wann die Prüfung stattfindet und was gelernt werden muss.
Daraufhin können sogenannte Wochenpläne erstellt werden um
zu schauen, welche Themen in der Woche gelernt werden müssen und
wie lange in der Woche insgesamt gelernt werden muss. Daraus können
Tagespläne erstellt werden, in denen die zum Lernen zur Verfügung
stehende Zeit in Blöcke aufgeteilt wird, zudem sollten klare Tagesziele
gesetzt werden, z.B. Kapitel 6 in BWL ausarbeiten. Zu berücksichtigen
ist dabei, dass die körperliche Verfassung an manchen Tagen besser
und an anderen wiederum schlechter ist, dann sollte der Plan daran angepasst
werden.
Die Vorbereitung
des Lernens fängt schon bei der Recherche an. Zur Recherche sollten
im Studium eher Fachbücher aus Universitätsbibliotheken anstatt
fragwürdige Internetseiten verwendet werden. Außerdem ist
es gut, wenn man sich feste Rituale schafft und jeden Tag zur gleichen
Zeit am gleichen Ort in der Wohnung lernt, dann setzt man sich nach
einiger Zeit schon automatisch hin, weil es dann zum Alltag dazugehört.
Die gelernten Inhalte sollten grob niedergeschrieben werden und regelmäßig
wiederholt werden. Außerdem müssen
Pausen eingelegt werden, empfohlen werden alle 40 Minuten 5 Minuten
Pause. Es empfiehlt sich, sämtliche Dinge, von denen man abgelenkt
werden könnte, wie das Handy und das Internet, beim Lernen zu deaktivieren.
Zur Motivation
kann es helfen, wenn man sich feste und vor allem messbare Ziele setzt,
wie zum Beispiel ein bestimmtes Kapitel durchlesen. Zudem sollte man
sich immer mal wieder mit einer Süßigkeit oder Ähnlichem
belohnen. Viele Menschen haben zwischen 18 und 21 Uhr ein zweites Tageshoch,
in dieser Zeit kann man besonders erfolgreich lernen.
Ein Fernstudium
benötigt vor allem ein gutes Zeitmanagement, Disziplin und einiges
an Motivation. Wenn man davon überzeugt ist, dass man diese Werte
besitzt, sollte man das Fernstudium ruhig in Angriff nehmen. Mit dieser
Möglichkeit kann man sich beruflich weiterbilden, bekommt weiter
Berufspraxis und somit auch weiter Geld.
|