Tipps zum Webhosting für Ihre Unternehmensseite
Die Unternehmenswebseite
nimmt einen hohen Stellenwert für eine Firma ein. Neben den allgemeinen
Informationen, werden dort auch Angebote sowie Kontaktmöglichkeiten
für Kunden geboten. Bereits bei der Auswahl des Hostings ist es
daher wichtig, sich ausführlich zu informieren und sich auf die
Suche nach einer passenden Lösung zu machen. Hier gibt es verschiedene
Möglichkeiten.
SEO-Massnahmen
für Unternehmens-Webseiten
Wichtig ist für eine Unternehmens-Webseite, wie
sie in der Google-Suche "ranken" soll. Also an welcher Stelle
zu welchem Suchwort/welchen Suchwörtern der Firmeneintrag erscheint.
Hier ist SEO (Suchmaschinen-Optimierung) das Schlagwort. Mit SEO-Optimierungs-Massnahmen
wird die Webseite für eine Suchmaschine und deren Suchalgorithmus
so optimiert, dass sie oben in den Suchergebnissen erscheint und daher
öfter von potentiellen Kunden angeklickt wird. Google, als die
meist frequentiert deutsche Suchmaschine, gibt hier das Haupt-Seoziel
vor. Um den Erfolg der SEO-Massnahmen zu messen, bietet Google mit der
Google-Search-Console
ein Werkzeug für die Erfolgskontrolle an. Auch externe Unternehmen
bieten diese Dienstleistung an und arbeiten mit der Google
Search Console an der Suchmaschinen-Optimierung.
Die verschiedenen
Möglichkeiten beim Web-Hosting
Tipps für
die Umsetzung
des ersten eigenen Unternehmens gibt es viele. Oft rückt dabei
die Umsetzung des Internetauftritts jedoch in den Hintergrund. Heute
erfolgt ein großer Teil der Werbung für das Unternehmen sowie
die Information der Kunden jedoch über das Internet. Die Erstellung
der Webseite sollte daher bereits in den ersten Atemzügen des Unternehmens
mit auf dem Plan stehen. Die Grundlage hierfür sind sogenannte
Hosting-Pakete. Das Hosting ist die Basis für die Umsetzung der
eigenen Webseite. Zur Verfügung stehen vier Optionen:
• Kostenfreies
Hosting
• Shared Hosting
• Virtual Server
• Server
Worauf
bei der Auswahl der Hostingart zu achten ist
Das Interesse
an kostenfreien Hosting-Angeboten ist groß, sollte jedoch gerade
bei einer Unternehmenswebseite nach hinten gestellt werden. Zu viele
negative Aspekte sprechen dagegen. So ist das kostenfreie Hosting meist
besonders langsam und wird von Werbung durchzogen. Auch der vorhandene
Webspace ist gering. Fehlende Zusatzfunktionen sprechen ebenfalls gegen
die Auswahl eines kostenfreien Hosters.
Gerade bei
kleinen Unternehmen, die keinen integrierten Online-Shop mit großen
Datenmengen haben und keine großen CMS Systeme verwenden, lohnt
sich der Blick auf das Shared Hosting. Hierbei liegen mehrere Webseiten
auf einem Server, sind jedoch komplett voneinander unabhängig.
Geteilt werden sich lediglich die Eigenschaften des Servers selbst.
Ein Nachteil, der hier entstehen kann, liegt ebenfalls bei der Geschwindigkeit.
Durch die zusätzlichen Webseiten auf dem Server kann diese reduziert
sein. Vor allem für kleine Unternehmen ist diese Variante hervorragend
geeignet.
Lieber
etwas mehr investieren
Für
eine funktionierende Webseite lohnt es sich, monatlich einen etwas höheren
Betrag in die Hand zu nehmen und dafür auf einen verlässlichen
Anbieter mit Zusatzfunktionen zu setzen. Der sogenannte vServer bietet
sich an für alle, die in keinen eigenen Server investieren möchten.
Die Anzahl an Nutzern auf einem Server ist deutlich geringer als beim
Shared Hosting. Dadurch zeigt sich eine höhere Schnelligkeit. Auch
die Zusatzfunktionen können variieren.
Klein
beginnen und groß weitermachen
Sind langsam steigern
ist ein Tipp, der vor allem Einsteigern im Bereich der Unternehmenswebseite
gegeben werden kann. Wer bisher noch keine Webseite für sein Unternehmen
erstellt hat und nun auf der Suche nach einem guten Angebot ist, der
muss nicht direkt zu den teuren Angeboten greifen und gleich eine große
Menge an Webspace sowie Zusatzfunktionen blocken. Es reicht aus, erst
einmal zu einem geringeren Paket zu greifen und dieses später anzupassen.
Oft zeigt sich erst im Laufe der Zeit, wie viel Webspace und welche
Funktionen tatsächlich benötigt werden. Bei einem guten Hoster
ist es jederzeit möglich, das Paket anzupassen und sich nach oben
weiter zu steigern, wenn die Webseite sich füllt.
|