Regeln für ungestörte und produktive Büroarbeit
Die Geschäftsidee
steht und der
Existenzgründungszuschuss ist beantragt. Jetzt wird es Zeit
für das eigene Büro. Für den Anfang bietet sich ein Zimmer
in der eigenen Wohnung an. Das spart Miete, Zeit und genügt für
die meisten Tätigkeiten völlig. Was ist bei einem Arbeitszimmer
zu beachten? Welche Regeln gelten für ungestörtes arbeiten?
Zimmerregeln
Wählen
Sie nach Möglichkeit ein Zimmer, in das genügend Tageslicht
fällt. Die Einrichtung sollte schlicht und funktional sein. Wichtig
ist rückenschonendes
Arbeiten durch die richtige Höhe des Monitors und des Tisches.
Beschränken Sie sich in Ihrem Arbeitszimmer auf das Wesentliche.
Achten Sie auf gutes Licht, angenehme Stimmung und einen gemütlichen
Stuhl. Unbedingt regelmäßig Stoßlüften, um frischen
Sauerstoff ins Zimmer zu lassen.
Pflanzen
im Büro
Grünpflanzen
helfen dabei, die Raumluft zu verbessern und Schadstoffe zu filtern.
Sie geben Sauerstoff ab und erhöhen dadurch die Leistungsfähigkeit.
Zudem dämmen sie auch den Schall, was für ruhigeres Arbeiten
sorgt. Pflanzen sorgen außerdem für eine angenehme Atmosphäre
und bereichern die Luft mit Feuchtigkeit.
Ungestört
arbeiten und nicht ablenken lassen
Außengeräusche
abschirmen
Falls häufige
Störungen durch Geräusche entstehen, macht es Sinn, während
der Arbeit Ohrenstöpsel oder sogar Kapselgehörschützer
zu benutzen. Das eignet sich vor allem für Menschen, die hauptsächlich
oder ausschließlich allein arbeiten und sorgt für eine beruhigende
Stille, die sich positiv auf die Arbeit und das Arbeitstempo auswirken
kann. Auch bei mangelnder Konzentration kann das helfen, da Sie durch
die Abkapselung schneller und besser in die Arbeitsstimmung kommen.
Ihr Körper gewöhnt sich daran und stellt sich automatisch
darauf ein.
Telefonzeiten
und keine Unterbrechungen durch Mitbewohner
Egal ob
Sie gerade Rechnungen schreiben, dem Kunden eine Nachricht zukommen
lassen, Aufträge bearbeiten oder eine
Initiativbewerbung schreiben, Sie brauchen in jedem Fall möglichst
viel Ruhe, um gründlich und zügig arbeiten zu können.
Jegliche Unterbrechungen, sei es durch Besuche von Mitbewohnern, Anrufe
oder Ähnliches bringt Sie aus dem Arbeitskonzept und verlängert
dadurch unnötig die benötigte Zeit, um die Aufgaben zu erledigen.
Daher sollten Ihre Mitbewohner Rücksicht auf Ihre Tätigkeit
nehmen. Feste Telefonzeiten für Ihre Kunden, Bekannten, Freunde
und Familienmitglieder helfen ebenfalls, wenn Sie ansonsten alle fünf
Minuten aus der Arbeit gerissen und am Telefon sind.
Selbstdisziplin
Eine der
schlimmsten Unterbrechungen ist mangelnde Selbstdisziplin. Dazu gehört
Surfen im Internet auf Seiten, die nichts mit der Arbeit zu tun haben
und das Vertiefen in nicht arbeitsrelevante Artikel. Wenn Sie sich gezielt
vornehmen, erst andere Dinge zu tun, mag das weniger stören. Wenn
Sie aber eigentlich arbeiten wollen, sich aber immer wieder ablenken
lassen, sorgt das für schlechte Stimmung, was sich negativ auf
die Arbeitsmoral auswirkt. |